Shellac-Maniküre – Transferfolie auf den Nägeln richtig verwenden

Eine gute Methode für die Shellac-Maniküre im Handumdrehen? Transferfolie! Wenn Sie Ihre Nägel selbstständig zu Hause lackieren und noch keine fortgeschrittenen Fähigkeiten darin haben, kann die Transferfolie zu Ihrer besten Freundin werden! Was ist das und wie wird verwendet? Welchen Typen der Transferfolie lassen sich unterscheiden?

Was ist Transferfolie?

Bei der Transferfolie handelt es sich um eine Rolle aus farbigem Blatt, das einerseits eigentlich eine „normale“ Folie ist, andererseits aber mit einer metallischer Farbe bedeckt ist (es gibt viele angebotene Muster). Mit der die Nägel bestempelt werden. Die Transferfolie zur Shellac-Maniküre ist ein sehr tolles Material zum Dekorieren von Nägeln. Damit können Sie Ihre gesamte Maniküre im Handumdrehen ändern. Farben, Muster und Texturen lassen sich kombinieren, sodass wirklich einzigartige Effekte möglich sind – von Langeweile gibt es hier keine Rede!

Typen der Transferfolie

Wenn Ihnen nur eine gold- oder silberfarbene Transferfolie einfällt, müssen Sie wissen, dass diese beiden Farben nur ein Tropfen auf den heißen Stein aller Farben, Muster und Texturen sind. Es gibt nämlich:

  • glänzende Nagelfolien;
  • Folien mit dem holografischen Effekt;
  • Perlen- und Satinfolien für Nägel;
  • Folien mit Mustern (Blumen, Tiere, Spitze, Mandalas, Geometrie usw.);
  • grelle Nagelfolien.

Wie wird Transferfolie auf Nägel aufgetragen?

Sie können es auf zweierlei Weise tun. Beide Methoden sind einfach und sehr effektiv, aber Sie müssen immer berücksichtigen, dass sich eine Folie besser verhält, wenn sie mit einem speziellen Kleber aufgetragen wird, während die andere Folie nur eine Dispersionsschicht benötigt, die nach dem Auftragen der Farbe entsteht. Denken Sie daran, dass die Anwendung eines speziellen Klebers für die Transferfolie einen perfekten Effekt und eine präzise Abdeckung der Nägel mit der Farbe gewährleistet. Ein solcher Kleber ist preisgünstig. Wenn Sie also die Folie professionell anbringen möchten, lohnt es sich, darin zu investieren. Erfahren Sie jetzt mehr über beide Anwendungsmethoden.

METHODE NR. 1. Transferfolie mithilfe eines Klebers auftragen

  1. Bereiten Sie Ihre Nägel wie gewohnt vor.
  2. Wischen Sie die Dispersionsschicht mit einem Cleaner ab.
  3. Bedecken Sie Ihre Nägel mit dem Kleber und warten Sie eine Minute lang.
  4. Schneiden Sie das benötigte Stück Folie ab.
  5. Drücken Sie die Folie gegen die Nagelplatte und reißen Sie sie anschließend mit einer schnellen, entschiedenen Bewegung ab.
  6. Bedecken Sie die Maniküre mit einem Überlack und härten Sie ihn in einer UV-Lampe aus.

METHODE NR. 2. Transferfolie ohne Kleber auftragen

  1. Bereiten Sie Ihre Nägel vor, tragen Sie die Farbe auf und härten Sie alles aus.
  2. Wischen Sie die klebrige Dispersionsschicht nicht mit dem Cleaner ab.
  3. Drücken Sie das ausgewählte Stück Folie direkt auf die Klebeschicht und reißen Sie es mit einer schnellen Bewegung ab.
  4. Tragen Sie Top Coat auf und härten Sie ihn in der Lampe aus. Wischen Sie erst jetzt Ihre Nägel mit Reiniger ab (es sei denn, Sie verwenden keinen Wisch-Überlack).

Anwendung der Transferfolie – hilfreiche Hinweise

Denken Sie daran, die Seite der Transferfolie mit dem Muster nicht zu berühren. Schweiß und fettiger Talg von Ihren Händen übertragen sich auf die Folie und verursachen Probleme beim Drücken auf der Nagelplatte. Arbeiten Sie mit Handschuhen und legen Sie die Folie immer in Behälter – so ist sie sicher.

Denken Sie auch daran, dass es sehr praktisch ist, ein Stück Folie abzuschneiden, mit dem Sie Ihre Nägel dekorieren möchten. Dadurch lässt sich die Folie leichter auf die Nagelplatte drücken und das verbleibende (unbenutzte) Stück Folie wird nicht beschädigt. Darüber hinaus können Sie sicher sein, dass die unbenutzte Folie keine Flecken auf den Nägeln in der Nähe hinterlässt.



Am beliebtesten

Nanolash. Die Nummer eins unter den Wimpernseren
Einzel-, Natur-, Büschelwimpern? Oder Wimpernbänder?
HIT: Haare mit Nutella und Milch färben
Geschädigte Haare: Pantene Pro-V
Maiskeimöl bei der Haarpflege. Wann sollten Sie danach greifen?