Silikon-Bürsten, runde Bürsten, Bürsten in verschiedenen Formen… Es gibt viele Arten von Mascarabürsten, aber nicht jede Bürste wirkt auf dieselbe Art und Weise. Wo liegt der Unterschied zwischen ihnen und welche Bürste sollten Sie wählen? Wir haben für Sie ein paar Ratschläge!
➜ eine übliche Bürste wird von Frauen am häufigsten gewählt und empfohlen. Eine klassische Bürste in Form einer Spirale mit weichen Borsten macht die Wimpern dicker und dichter. Solche Bürsten tragen auf einmal ziemlich viel Produkt auf, deshalb müssen Sie vorsichtig sein. Eine klassische Bürste kann wenig präzis sein, wenn es um das Trennen der Wimpern geht.
➜ Silikonbürste: Die Silikonbürsten haben diese mit Borsten ersetzt. Sie fangen nämlich sogar diese Härchen, die eine übliche Bürste nicht betont. Sie trennen präzis die Wimpern, machen länger und verleihen zugleich mehr Volumen. Sie können ein paar Schichten Tusche auftragen, aber achten Sie auf Krümel und verklebte Härchen.
➜ eine runde Bürste in Form einer Kugel fängt jede, sogar sehr kurze Wimper. Dank der kleinen Größe bedeckt sie genau die Härchen und verklebt sie nicht. Sie verleiht den Wimpern einen schönen Schwung und verlängert sie. Sie eignet sich für gerade und dichte Wimpern. Wählen Sie eine runde Bürste, wenn Sie einen natürlichen Effekt bekommen wollen – ohne Krümel und Fliegenbeine.
➜ eine profilierte Bürste besitzt in der Regel die Form eines Kamms, die die Wimpern bereits nach der ersten Bewegung kämmt.
➜ Mikrobürsten: bei sehr kurzen Wimpern können sich übliche Bürsten nicht bewähren. Sie können nämlich die Augenlider beschmutzen und die Wimpern mit der Tusche schlecht bedecken. Greifen Sie am besten zu einer Mikrobürste, die sehr schmal und präzis ist. Sie tuscht perfekt sogar sehr kurze und feine Wimpern – ohne Krümel und einen künstlichen Effekt. Die Mikrobürste bewährt sich sehr gut auch bei unteren Wimpern.
➜ Bürste mit einer Spitze verlängert die Wimpern in äußeren Augenwinkeln. Sie bewährt sich beim Make-up wie ‘cat eye’ oder ‘foxy eyes’. Sie sichert natürlich aussehende, unterschiedlich lange Wimpern, die in den äußeren Augenwinkeln länger, und in der Mitte kürzer sind.
➜ Oversize-Bürste ist groß und flaumig, was sich bei Frauen mit langen Wimpern sehr gut bewährt. In ein paar Bewegungen sichert sie den Effekt wie nach der Anwendung einer Wimpernzange. Sie vergrößert optisch die Augen und gibt einen wilden Look. Eine solche Bürste trägt ziemlich viel Produkt auf, deshalb kann sie die Härchen verkleben und beschweren. Eine so große Bürste bewährt sich bei geraden und feinen Wimpern nicht, denn hier ist die Genauigkeit am wichtigsten.
Reverse Hair Washing theoretisch und praktisch. Was ist das?
PEH-Gleichgewicht, CWC-Methode, RHW – das sind Begriffe, die mit der bewussten Haarpflege eng verbunden sind. Sie sind den Haarfanatikerinnen gut bekannt und werden von Frauen und Männer immer lieber verwendet. Sie erfreuen sich heute größerer Beliebtheit als ein paar Jahre vorher. Immer häufigen hören wir – hauptsächlich in TikTok – von der umgekehrten Haarwäsche, also Reverse Hair Washing (Abkürzung: RHW). Was ist das? Wem wird diese Methode empfohlen? Welche Effekte bietet sie an?
Reverse Hair Washing, also umgekehrte Haarwäsche
Zum Glück ist RHW kein weiterer, kontroverser Trend aus TikTok, der lediglich im Video gut aussieht. Die umgekehrte Haarwäsche ist eine Methode, die diesen Personen wirklich helfen kann, die gegen die am Ansatz fettigen Haare und die trockenen, schwachen Haarspitzen kämpfen.
Worin besteht diese in TikTok populäre Haarwäsche-Methode? Reverse Hair Washing besteht im Auftragen eines Haarconditioners vor der Reinigung der Kopfhaut. Eine feuchtigkeitsspendende Haarspülung oder Haarmaske soll auf die unteren Haarpartien aufgetragen werden. Wenn Sie kurze Haare haben, tragen Sie sie lediglich auf die Haarspitzen auf. Gemäß der Anweisungen des Herstellers sollten Sie dann ein paar Minuten abwarten – in dieser Zeit soll das Kosmetikprodukt in das Innere der Haare eindringen und notwendige, wohltuende Nährstoffe liefern. Wenn die Zeit um ist, waschen Sie sich die Kopfhaut mit einem an ihre Bedürfnisse richtig angepassten Shampoo (idealerweise ohne Detergenzien wie SLS oder SLES). Zu welchem Zwecke sollten Sie es tun? So werden Ihre Haare mit Feuchtigkeit versorgt und geschätzt, während Ihre Kopfhaut gründlich gereinigt wird.
Die RHW-Methode ist milder für die Haare als die CWC-Methode, weil sie die Haare nicht platt macht. Sie ist angemessen für strapazierte Haare, die durch die Coloration, das Blondieren oder das Haarstyling mit der Hitze (also mit einem Glätteisen oder Lockenstab) geschädigt wurden. In Friseursalons wird die RHW-Methode oft bei der Haarfärbung verwendet, weil die Haare nach dieser Behandlung besonders empfindlich sind und eine intensive Feuchtigkeitsspende benötigen. Leider müssen Besitzerinnen der dünnen Haare wissen, dass ihre Haarsträhnen nach dieser Haarwäsche-Methode etwas fettig und schwer sein können.
Reverse Hair Washing – Vorteile und Nachteile der umgekehrten Haarwäsche
Die RHW-Methode ist hilfreich, wenn Ihre Haare stark trocken und strapaziert sind. Wenn Sie sie aber als eine befristete Kur verwenden (beispielsweise bei 4–5 Haarwäschen), garantiert sie viele Vorteile. Sie liefert den Haaren notwendige Nährstoffe, unterstützt die Haarregeneration und baut die Haarschäden wieder auf. Das ist jedoch keine Pflegemethode, die jeden Tag verwendet werden soll. Auf unseren Haaren sammeln sich jeden Tag verschiedene Beschmutzungen, Staub, Sebum, Haarstyling-Produkte und andere Kosmetikprodukte. Der Haarconditioner selbst ist leider unzureichend für die gründliche Reinigung der Haare. Darüber hinaus lohnt es sich, die Schuppenschicht zuerst zu öffnen, damit die Nährstoffe aus dem Conditioner tief in die Haare einziehen können. Zu diesem Zwecke müssen die Haare mit dem Shampoo gereinigt werden – es ist nicht ausreichend, lediglich die Kopfhaut zu shampoonieren. Die im Shampoo enthaltenen, reinigenden Substanzen lösen das Fett auf, teilen die Lipide und entfernen den Schmutz aus der Haar- und Kopfhaut-Oberfläche.
Wörterbuch mit Begriffen der Haarfanatikerinnen:
PEH-Gleichgewicht – eine Balance zwischen der Anwendung von Haarpflegeprodukten mit Proteinen, Emollientien und Feuchthaltemitteln.
CWC – eine Haarwäsche-Methode: Conditioner-Wash-Conditioner.
RHW – Reverse Hair Washing – umgekehrte Haarwäsche.
Viele Frauen setzen auf die Perfektion – im Make-up und in der Pflege. Das Problem tritt jedoch bei den Wimpern auf, die ohne eine geeignete Pflege weder lang noch dicht sind. Es lohnt sich also, eine Methode zu finden, dank der die Wimpern schneller wachsen werden. Unten finden Sie ein paar Prinzipien.
Die Wimpern wachsen in ihrem eigenen Tempo, das wir zum Glück ein bisschen beschleunigen können. Wir müssen ihnen hochkonzentrierte Nährstoffe und Substanzen, die ihr Wachstum beschleunigen, liefern, um den Unterschied zu merken. Die Haarwurzeln arbeiten ohne eine geeignete Unterstützung nicht so effektiv, deshalb wachsen die Wimpern langsamer. Sie erreichen eine viel kürzere Länge, bevor sie absterben und ausfallen und durch neue Wimpern ersetzt werden. Diesen Prozess können wir natürlich beschleunigen, damit die Wimpern schneller und länger wachsen. Was können Sie tun? Es gibt hier ein paar Methoden und jede Methode bringt zufriedenstellende Effekte.
Was beschleunigt das Wachstum der Wimpern:
– BÜRSTEN
Das tägliche Bürsten ist eine natürliche Methode für die Beschleunigung des Wimpernwachstums. Das Kämmen mit einem speziellen Kamm beeinflusst positiv nicht nur den Blutkreislauf, sondern auch stimuliert die Haarwurzeln und erleichtert das Make-up.
– NATÜRLICHE ÖLE
Die Wimpern werden auf ähnliche Art und Weise aufgebaut, obwohl es ein paar Unterschiede gibt. Natürliche Öle versorgen die Wimpern mit Nährstoffen, beugen dem Wasserverlust vor und schützen. Das ist jedoch nicht alles. Manche Öle z.B. Rizinusöl können verwendet werden, um die Wimpern dunkler zu machen, ihnen mehr Volumen zu verleihen und ihr Wachstum zu beschleunigen. Die Effekte sind jedoch nicht spektakulär und nicht bei jeder Person gleich.
– WIMPERNSERUM
Sogar die feinste Wimper braucht Vitamine und Mineralien, die diese kleinen Härchen nähren, stärken und schützen. Es lohnt sich zu prüfen, wie das beste Wimpernserum ist. Ein professionelles Produkt wirkt in der aktiven Phase der Wimpern und stimuliert die Haarwurzeln zu einer aktiven Arbeit. Das bewirkt, dass das Wimpernserum die beste Lösung ist, wenn Sie das Wachstum der Wimpern beschleunigen wollen. Ein Serum wirkt tiefenwirksam, wenn es geeignete Zutaten enthält.
– MASCARA
Es geht hier natürlich nicht um eine übliche Mascara, die auf das Tempo des Wachstums der Wimpern keinen Einfluss hat. Wenn eine Mascara zusätzlich toxische Substanzen enthält, kann sie sogar zum Wimpernausfall führen. Auf dem Markt gibt es momentan zum Glück viele Mascaras, die um pflegende Zutaten bereichert wurden. Ihre Anwendung kann das Wachstum der Wimpern unterstützen.
Die Hautpflege sollte von der Jahreszeit abhängen. Die Haut erfordert nämlich eine ganz andere Pflege im Winter als im Sommer. Die Kosmetikprodukte, die wir wählen, sind also nicht nur von unserem Hauttyp, aber auch von der Temperatur abhängig. Unsere Haut reagiert auf die Umweltfaktoren ziemlich schnell, und die Wintermonate sind für sie nicht einfach. Welche Kosmetikprodukte sollten Sie im Winter verwenden? Lernen Sie eine richtige Pflegeroutine für die Haut in vier einfachen Schritten kennen. Kümmern Sie sich um die Haut in dieser schwierigen Zeit, und sie wird sicherlich schön und strahlend aussehen!
1. Schritt: Schonende Reinigung
Die Reinigung ist der erste Hauptschritt in jeder Pflegeroutine. Im Winter sollten Sie auf intensive Peelings und die Anwendung von rauen Bürsten oder Schwämmen verzichten. Setzen Sie auf die zweiphasige Reinigung, besonders dann, wenn Sie sich schminken. Kümmern Sie sich um den pH-Wert der Haut, indem Sie auf stark austrocknende Zutaten wie SLS, SLES, Ethyl Alcohol, Ethanol, Alcohol, Gain Alcohol verzichten. Eine natürliche Talgschicht ist ein idealer Schutz vor Frost, Wind, Temperaturwechsel und anderen Außenfaktoren.
2. Schritt: Feuchtigkeit ist am wichtigsten
Die Feuchtigkeitspflege ist das einfachste Rezept für ein gesundes, jugendliches Aussehen. Das ist eine notwendige Etappe bei der Pflege jedes Hauttyps – von fettiger bis hin zu trockener Haut. Dank der richtig angepassten Feuchtigkeitscreme und ihrer regelmäßigen Anwendung können Sie bewirken, dass die Haut straff und elastisch für eine lange Zeit bleibt. Feuchtigkeitscremes schützen die Haut vor allem vor dem Wasserverlust und der Wirkung der schädlichen Außenfaktoren und pflegen die Hydrolipidschicht. Welche Creme ist für die Winterzeit am besten? Wählen Sie eine intensiv nährende Creme, die in der Zusammensetzung natürliche Öle z.B. Jojobaöl, Hanföl, auch Vitamine A, C, E, K, Ceramide, Panthenol, Urea, Sheabutter oder Glyzerin enthält. An sehr frostigen Tagen sollten Sie auf die Cremes verzichten, die auf Wasser basieren. Wählen Sie am besten diesen fettigen.
3. Schritt: Creme mit UV-Filter das ganze Jahr über
Unabhängig von der Jahreszeit sollten Sie die Creme mit UV-Filter jeden Tag verwenden. Die UVA-Strahlen, die für die Fotoalterung der Haut verantworten, wirken auf uns das ganze Jahr über genauso stark. Obwohl die Sonne im Winter schwächer scheint, sollten Sie die Creme mit UV-Filter unbedingt auftragen. Die Creme mit UV-Filter (wenigstens SPF 50) ist notwendig, wenn Sie einen Urlaub im Gebirge planen. Wenn Sie Ihre tägliche Pflegeroutine um eine solche Creme bereichern, sichern Sie Ihrer Haut einen wirksamen Schutz vor Sonne und ein jugendliches Aussehen für Lange.
4. Schritt: Details sind wichtig
Die Gesichtspflege bezieht sich nicht nur auf den Teint. Sie müssen auch die Haut um die Augen, den Mund und die Augenbrauen herum beachten. Wir vergessen häufig diese Bereiche, und die Haut ist dort besonders zart und empfindlich.
Unsere Lippen sind im Winter in der Regel spröde, trocken und aufgesprungen. Ein Grund dafür ist nicht nur eine niedrige Temperatur. Das ist auch eine ungeeignete Pflege oder überhaupt keine Pflege. Bevor Sie also das Haus verlassen, tragen Sie auf die Lippen einen Lippenpflegestift auf, der die dünne Lippenhaut vor Frost schützt. Wählen Sie am besten ein Produkt mit natürlichen Ölen, Vitamin A oder Glyzerin. Der Lippenpflegestift mit UV-Filter sichert Ihnen zusätzlich den Schutz vor der UV-Strahlung.
Die Haut um die Augen herum ist dünner als die Gesichtshaut. Sie altert auch schneller und verliert an Straffheit und Elastizität. Eine reiche Augencreme nährt und strafft diesen zarten Gesichtsbereich. Die Haut um die Augenbrauen herum ist ebenfalls manchmal ziemlich trocken – vergessen Sie sie nicht, wenn Sie eine Feuchtigkeitscreme auftragen. So versorgen Sie sie mit Feuchtigkeit und verbessern den Zustand der Augenbrauen.
Beachten Sie diese 4 einfachen Schritte bei der täglichen Pflege im Winter und kümmern Sie sich um den Zustand Ihrer Haut.
Entdecken Sie die interessantesten Make-up-Trends aus TikTok!
Folgen Sie gerne den Neuheiten aus der Beauty-Welt? Heute präsentieren wir die interessantesten Make-up-Trends direkt aus TikTok! Welcher Trend gefällt Ihnen besonders?
Vinyl Lips – Vinyllippen sind ein ausdrucksstarkes und scharfes Make-up. Es handelt sich hier um perfekt geformte Lippen mit einem intensiven Glanz und einem glatten Finish. Das ist ein künstlerischer Look, definitiv nicht für den Alltag. Die besten Kosmetikprodukte, die Sie zum Schminken von Vinyl Lips verwenden können, ist die Kombination aus einem Lippenkonturenstift und einem flüssigen Lippenstift für mehr Glanz.
White Blush – ein Wangenrouge, das nicht rosa ist? Ja, es ist ein Trend direkt aus TikTok. Auf die Wangenknochen tragen wir anstelle des üblichen Wangenrouges einen weißen Lidschatten oder einen weißen Concealer auf. Dadurch entsteht die Illusion von natürlichem Licht und Schatten. Wenn wir zusätzlich Highlighter zugeben, verstärken wir den Glow-Effekt. Viele Visagisten experimentieren auch gerne mit gelbem oder violettem Wangenrouge auf den Wangen.
Facelift – ist es möglich, einen Lifting-Effekt im Gesicht mit einem Concealer zu erreichen? Aber klar! Dieser tolle Trick aus TikTok funktioniert wirklich und gibt einen sichtbaren Effekt. Wichtig ist, einen leichten und flüssigen Concealer zu wählen, der um 1–2 Farbtöne heller als Foundation ist. Verwenden Sie das ausgewählte Produkt, um präzise Striche nach oben zu machen (Sie können dazu einen Make-up-Pinsel benutzen). Tragen Sie Concealer schräg auf: vom Mundwinkel, vom äußeren Augenwinkel, unter dem Wangenknochen, am Unterkiefer. Verblenden Sie das Kosmetikprodukt gründlich mit einem Schwamm oder Pinsel.
Perfect Lip Colour – wie wählen Sie die beste Lippenstiftfarbe aus? Laut Make-up-Tiktokern ist die perfekte Lippenfarbe eine Kombination aus unserem Augenbrauenstift und Wangenrouge. Der entstandene Farbton passt laut einigen am besten zu unserem Teint und unserer Haarfarbe.
Reverse Eyeliner – das ist eine Methode für einen Lidstrich mit Eyeliner, der sich aber auf dem unteren Augenlid befindet. Der von Visagisten geliebte Trend aus TikTok kreiert einen „Drama-Look“, verlängert die Augen und strafft das Gesicht. Es bezieht sich auf den „Foxy Eyes“-Trend, der vom Modell Bella Hadid inspiriert wurde. Hier handelt es sich aber um eine stärkere Version.
Lipstick Contouring – ein Lippenstift anstelle eines cremigen Wangenrouges auf den Wangen ist eine großartige Option für einen „No-Makeup-Look“. Das ist eine gute Methode für ein natürliches Sommer-Make-up, das Ihrem Gesicht mehr Frische und Strahlung verleiht. Tragen Sie den Pink-Pfirsich-Lippenstift (passen Sie ihn an Ihre Hautfarbe an) auf Wangenknochen, Nase, Kinn und Lippen auf – besser mit den Fingern als direkt mit dem Lippenstift. Klopfen Sie sanft das Kosmetikprodukt ein, damit es sich mit Foundation vermischt. Voila!
DIY Lipgloss – multifunktionales Make-up ist etwas, was die Möglichkeiten unserer Kosmetiktasche erhöht. Eine der interessanteren DIY-Optionen aus TikTok ist die Herstellung des eigenen Lipglosses aus den Lidschatten. Mischen Sie einfach diese 2 Kosmetikprodukte miteinander und tragen Sie das entstandene Lipgloss auf Ihre Lippen auf.
Bleached Brows – das ist eine unkonventionelle Methode für ein High-Fashion-Make-up direkt von den Laufstegen. Der „No Brows“-Trend erobert TikTok und Instagram und hat immer mehr Fans. Augenbrauen, die gebleicht aussehen, können mit einer Augenbrauenseife, einem Concealer und einem hautfarbenen oder weißen Lidschatten kreiert werden. Dieser Trend wurde bereits von den Kardashian-Schwestern, Lady Gaga und Halsey getestet.
Bleached Brows – wie machen Sie sie ohne Farbe?
Alles hat mit der Versace Modenschau begonnen, wo die Models – u.a. berühmte Hadid Schwestern – gebleichte Augenbrauen präsentiert und die Modewelt schockiert haben.
Dann war Met Gala, wo Kendall Jenner ein schwarzes Outfit von Prada angezogen hat und dabei extrem helle Augenbrauen hatte, die dank des Make-ups so ausgesehen haben, als ob sie gebleicht würden. In Sozialen Medien waren also immer mehr berühmte Personen und andere Influencerinnen, die sich der Welt „ohne Augenbrauen“ präsentiert haben. Wollen Sie ebenfalls Bleached Brows wie bei Kardashians Schwestern, Lizzo, Julia Fox oder Hadid Schwestern machen – aber ohne Farbe? Wir kommen zu Hilfe!
Wie machen Sie Bleached Brows zu Hause?
Wenn Sie zu keinem Blondierungsmittel greifen wollen, aber von Bleached Brows träumen, gibt es hier eine Methode (und die Rede ist hier von keinem TikTok-Filter). Sie brauchen eine starke Augenbrauenseife, eine Bürste, einen Concealer, einen farblosen Puder, einen Beauty-Blender und einen Puderpinsel.
[klik Nanobrow Eyebrow Styling Soap]
#1. Schritt
Kämmen Sie alle Härchen nach oben mithilfe einer sauberen Augenbrauenbürste oder eines Kamms. Machen Sie die Bürste feucht und tragen Sie eine geringe Menge der Augenbrauenseife auf. Kämmen Sie das Produkt in die Härchen so ein, damit die Härchen auf der Haut gut haften. Verleihen Sie den Augenbrauen die richtige Form.
#2. Schritt
Bevor die Seife trocknet und die Form der Augenbrauen fixiert, greifen Sie zum Concealer (er sollte 1-2 Nuancen heller als die Foundation sein) und tragen Sie ihn gleichmäßig auf die Augenbrauen auf. Lassen Sie die Seife und den Concealer trocknen.
#3. Schritt
Nehmen Sie etwa Puder mit dem feuchten Schwamm und tragen Sie ihn auf die Augenbrauen auf – machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie zufällig auch die Haut um die Augenbrauen herum mit dem Concealer bedecken. Entfernen Sie überschüssiges Produkt mit dem Puderpinsel. Der Puder fixiert zusätzlich das Styling.
Voilà! Ihre Bleached Brows sind fertig – ohne Farbe!
Tipp 1: Machen Sie das Augenbrauen-Make-up, bevor Sie die Foundation auftragen. So korrigieren Sie es, ohne die Foundation zu entfernen.
Tipp 2: Gefallen Bleached Brows Ihnen sehr und wollen Sie die Augenbrauen dauerhaft bleichen? Machen Sie es keinesfalls zu Hause! Gehen Sie am besten zum Experten (Friseurin, Kosmetikerin, Augenbrauen-Stylistin) – so meiden Sie Reizungen und verbrannte Härchen.
Finden Sie, dass Bleached Brows mit uns länger bleiben?
Natürlich gewellte, voluminöse und gesunde Haare sehen beeindruckend aus. Was können Sie tun, wenn sich Ihre Haare ohne Ihre Hilfe nicht wellen wollen? Es lohnt sich, ein paar Methoden für gewellte Haare kennenzulernen, weil Wellen auf dem Kopf trendig im Herbst sind!
Der Herbst ist die Zeit, in der wir nach dem Sommerlauf unser Leben etwas verlangsamen fahren und unsere Haare ruhen lassen. Weniger Sonne, weniger Salzwasser, weniger Stress, aber mehr Haarpflege, Nährstoffe und Regeneration.
Der Herbst ist die beste Zeit, um die natürliche, schöne Wellen unserer Haare zu schenken. Auch Ihre Haare können beeindrucken im Herbst aussehen, aber es ist notwendig, sie richtig zu pflegen. Uns lange Herbstabende sind echt perfekt für eine intensive Haarpflege. Es ist höchste Zeit dafür, die Kraft Ihrer Haare zu verdoppeln und die besten natürlichen Methoden für die Betonung der Wellen und Locken zu testen.
METHODEN FÜR WELLEN AUF DEM KOPF
Der einfachste Weg zu schönen Wellen oder Locken auf dem Kopf ist natürlich die Anwendung eines Lockenstabs und das Haarstyling mit der Hitze. Das ist jedoch keine natürliche Methode und in manchen Fällen ist sie sogar nicht zu empfehlen, weil beispielsweise dünne Haare auf diese Weise geschädigt und verbrannt werden können. In Bezug darauf lohnt es sich, für schöne Wellen mit natürlichen Methoden zu sorgen, die ohne künstliche Kosmetikprodukte, Hitze oder Lockenstab gut funktionieren.
Bevor Sie mit dem Haarstyling beginnen, waschen Sie sich die Haare wie gewohnt. Wenn sie zum Locken neigen, können Sie sofort mit dem Styling fortfahren. Um den Effekt zu intensivieren, können Sie vorher einen Schaumfestiger, ein Stylingspray oder ein Öl verwenden, um die Locken sichtbarer zu machen.
1. Haare mit Bobby Pins wellen
Machen Sie einen Mittelscheitel. Teilen Sie Ihre Haare in kleine Strähnen, die Sie auf Ihrem Finger kräuseln können. Rollen Sie jede einzelne Haarsträhne nur mit Ihren Händen und befestigen Sie die entstehenden Rollen mit Bobby Pins auf Ihrem Kopf. Es ist wichtig, die Haare eng zu locken und sie gut am Kopf zu befestigen, weil die halb losen Strähnen keinen gewünschten Effekt geben. Zum Schluss können Sie Ihre Haare föhnen oder sie natürlich trocknen lassen, damit sie nach dem Entwirren schön gewellt werden. Das ist eine einfache Methode für beeindruckende Wellen, die wirklich fantastisch aussehen.
2. Haare mit dem Zopf wellen
Bürsten Sie Ihre Haare gründlich und flechten Sie einen Zopf. In Abhängigkeit davon, welchen Zopf Sie wählen, erzielen Sie unterschiedliche Effekte – ein dicker Zopf erzeugt den Effekt von subtilen Wellen, während ein paar dünnere Zöpfe garantieren kleinere Locken und mehr Haarvolumen. Wenn Sie einen Ährenzopf flechten, bekommen Sie die sog. Strandwellen, d. h. die leicht gewellten und natürlichen Haare. Sobald Ihre Haare geflochten sind, können Sie ins Bett gehen, um am Morgen mit schön gelockten bzw. gewellten Haaren aufzuwachen. Lösen Sie einfach den Zopf und fahren Sie mit den Fingern durch die Haare. Fertig!
3. Haare mit dem Stoffstreifen wellen
Bereiten Sie ein Stück weiches Material vor, das zu einem langen Streifen aufgerollt werden kann – das kann ein Baumwoll-T-Shirt, ein Papiertuch, ein Halstuch, ein Schal oder … ein Bademantelgürtel sein. Teilen Sie leicht feuchte (nicht vollständig nasse) Haare in zwei gleiche Hälfte. Legen Sie den Stoff auf Ihren Kopf, als er ein Haarband wäre, und beginnen Sie dann, Ihre Haare von der Stirn zum Nacken darauf aufzuwickeln, um eine Krone zu bilden. Die auf den Stoff aufgewickelten Haare sollten zum Schluss mit einem Haargummi oder einer Haarspange befestigt werden. Lassen Sie sie so für einige Stunden oder über Nacht (wenn Sie ein weiches Material gewählt haben, stört es Sie nicht beim Schlafen). Nach dem Entwirren sind die Haare voller Volumen und schön gewellt. Das ist die beste Methode für eine Frisur im Hollywood-Stil.
Pflege der jungen Haut – womit sollten Sie anfangen?
Es gibt kein universelles Prinzip, das feststellt, wann wir mit der Hautpflege beginnen sollten. Das Alter ist doch nur eine Zahl… Manche von uns beginnen mit der Hautpflege schon in sehr jungem Alter, und andere haben eigentlich keinen Bedarf, damit überhaupt anzufangen.
Die Zeit, wenn wir in der Regel an die Hautpflege zu denken beginnen, ist die Pubertät, wenn unser Hormonhaushalt sich ändert und die Haut problematisch wird. Eine übermäßige Talgproduktion und die Entstehung von Pickeln sind die häufigsten Symptome der Hormonstörungen in der Pubertät. Junge Haut ist in der Regel launenhaft, und das Budget der Jugendlichen ist manchmal zu niedrig für teure Kosmetikprodukte und Behandlungen.
Wie sollte junge Haut gepflegt werden?
Teure Produkte sind zum Glück nicht die einzige Lösung der Probleme mit der Haut. Sie sollten hier ein paar Hauptprinzipien beachten:
1. Trinken Sie Wasser (wenigstens 1-2 Liter pro Tag)
2. Achten Sie auf eine gesunde Diät
3. Verzichten Sie auf hochbearbeitete Lebensmittel
4. Reinigen Sie richtig die Haut und versorgen Sie sie mit Feuchtigkeit
5. Wenn es nötig ist, beraten Sie sich mit dem Hautarzt
Es gibt einen schädlichen Mythos, dass fettige Haut ausgetrocknet werden muss. Das kann jedoch schlimme Folgen mit sich bringen. Sowohl trockne und normale sowie fettige Haut braucht Feuchtigkeit. Reinigende Kosmetikprodukte, besonders diese mit starken Detergenzien in der Zusammensetzung, beeinträchtigen den natürlichen pH-Wert der Haut, was sie austrocknet. Die Haut beginnt dann, mehr Talg zu produzieren, um die Hydrolipidschicht zu regenerieren. Talg wirkt hier wie eine Schicht, die die Haut vor Austrocknen, Schäden und Reizungen schützt.
Wann sollten Sie mit der Hautpflege beginnen?
Manchmal passiert es, dass die Hautprobleme bei Jugendlichen nur ein vorübergehendes Problem sind, das mit der Pubertät und den Hormonstörungen verbunden ist. Das bedeutet jedoch nicht, dass eine gut angepasste Pflege unnötig ist. Eine gute Pflege kann nicht nur die Haut beruhigen – sie schützt auch vor anderen Hautproblemen in Zukunft, wie Aknenarben. Unabhängig davon, ob junge Haut dermatologisch behandelt wird oder nicht, kann eine bewusste Pflege die Hautprobleme wirksam lösen.
Pflege der jungen Haut – was ist am wichtigsten?
➜ Reinigung – das ist das wichtigste Element der Pflege. Setzen Sie am besten auf schonende Gels ohne stark reinigende Substanzen wie SLS, SLES, ALS, ALES, MLS, TLS ← das sollten Sie meiden! Reinigen Sie das Gesicht morgens und abends, indem Sie auf ein genaues Abschminken achten. Wie sollte das Make-up richtig entfernt werden? Bei junger Haut bewährt sich am besten die zweistufige Gesichtsreinigung (Öl + Gel) oder ein Mizellen-Reinigungswasser – so trocknen Sie die Haut nicht aus und verursachen keine Reizungen.
➜ Feuchtigkeit – ist ebenfalls sehr wichtig. Wenn Sie die Haut richtig mit Feuchtigkeit versorgen, wird sie dann lange strahlend und elastisch sein. Welche Creme ist für junge Haut geeignet? Setzen Sie auf solche Cremes, die in der Zusammensetzung lindernde und talgregulierende Substanzen enthalten. Das sind u.a. Niacinamid, Tonerden, grüner Tee, wildes Stiefmütterchen, Lavendel, Salbei, AHA-Säuren.
➜ Schutz vor Fotoalterung – das ist schon kein Geheimnis, dass wir die Haut vor der UV-Strahlung schützen sollten. Die Sonne hat nämlich auf Akne und Hautveränderungen keinen guten Einfluss. Die Sonnenstrahlen beschleunigen nur den Alterungsprozess der Haut, „fixieren“ Narben und Verfärbungen und erhöhen das Risiko für Hautkrebs. Für den Sonnenschutz ist es nie zu spät. Eine leichte Creme mit UV-Filter sollte die letzte Etappe der Hautpflege am Morgen sein.
Talgregulierende Substanzen – was sind sie und wie wirken sie?
Talgregulierende Substanzen sind Zutaten in der Zusammensetzung des Produkts, die die Arbeit der Talgdrüsen regulieren. Sie regulieren die Talgproduktion, sichern der Haut das Gleichgewicht und hemmen die Seborrhö. Die Kosmetikprodukte mit den talgregulierenden Substanzen lindern auch Reizungen, mattieren die Haut und wirken zusammenziehend und antibakteriell. Sie ziehen zusätzlich die Poren zusammen und verbessern das Aussehen der Haut.
Fettige Haut – Eigenschaften
Für fettige Haut ist es typisch, dass sie eine ziemlich dicke Hornschicht (die äußere Hautschicht) hat und ihre Talgdrüsen intensiver arbeiten. Die Talgdrüsen verantworten für die richtige Hydrolipidschicht, die vor dem Austrocknen und den Schäden schützt. Fettige Haut ist fahl, hat große Poren mit Neigung zum Verstopfen und zur Entstehung von Pickeln und Pusteln. Sie fettet schnell und hat eine glänzende T-Zone (Stirn, Nase, Kinn). Personen mit fettiger Haut haben häufig Probleme mit Akne. Da fettige Haut von Natur aus dicker ist, erscheinen die Anzeichen des Alterungsprozesses später als z.B. bei trockener Haut.
Talg – was ist das und wie wirkt er?
Talg ist eine natürliche Substanz, die unser Körper produziert. Das ist eine der Zutaten, die auf der Haut eine Hydrolipidschicht bildet. Talg beugt dem Wasserverlust und dem Austrocknen vor. Er macht die Haut elastisch, strafft sie und sichert ihr ein jugendliches Aussehen, erleichtert auch das Einziehen von Vitaminen und Mineralien in tiefe Hautschichten. Die Haut ist dann imstande, den richtigen pH-Wert zu erhalten. Talg ist darüber hinaus eine natürliche Schicht, die die Haut vor der UV-Strahlung schützt.
Warum fettet die Haut manchmal so schnell?
Darauf haben viele Faktoren einen Einfluss. Das sind u.a.:
+ Hormonveränderungen und Hormonstörungen
+ Gene
+ ungesunde Diät
+ ungeeignete Pflege
+ Austrocknung der Haut
+ chronischer Stress
+ Einfluss der Sonne und dabei kein Sonnenschutz
+ manche Medikamente
+ Luftverschmutzung
Was sollte sich in der Zusammensetzung für fettige Haut befinden?
Wenn Sie Probleme mit fettiger Haut haben, setzen Sie auf die Produkte, die in der Zusammensetzung talgregulierende Substanzen enthalten. Das sind u.a.:
– Tonerde (Kaolin)
– Aktivkohle (Carbon)
– Niacinamid (Niacinamide)
– Melisse (Melissa officinalis L.)
– Teebaum (Melaleuca alternifolia)
– Zink (Zinc)
– Algen (Algae)
– grüner Tee (Camellia sinensis)
– Salbei (Salvia sclarea)
– Lavendel (Lavandula officinalis)
– AHA- und BHA-Säuren
– Wildes Stiefmütterchen (Viola tricolor L.)
– Kamille (Matricaria chamomilla L.)
– Propolis (Propolis cera)
– Klette (Arctium L.)
– Virginischer Zauberspruch (Hamamelis virginina)
– Ringelblume (Calendula officinalis L.)
– Himbeere (Rubus L.)
Warum ist es so wichtig, der Haut regelmäßig Feuchtigkeit zu spenden? Die Haut umhüllt uns dicht und schützt vor den Außenfaktoren. Sie kann ihre Aufgabe jedoch nur dann gut erfüllen, wenn das Feuchtigkeitsniveau richtig ist. Das ist nicht nur der Schlüssel zur Gesundheit, sondern auch zum jugendlichen Aussehen für viele Jahren.
Hauptaufgaben der Haut
Die Haut ist eines der größten Organe des Körpers. Seine Fläche beträgt durchschnittlich etwa 2 Quadratmeter, und die Dicke – zwischen 0,4 und 5 Millimetern, in Abhängigkeit vom Bereich. Die Haut schützt innere Organe vor Umweltfaktoren, chemischen Substanzen, Mikroorganismen, UV-Strahlung und beugt dem Wasserverlust vor. Sie nimmt an zahlreichen, physiologischen Prozessen in unserem Körper teil. Das ist u.a. die Synthese von Vitamin D, das für das richtige Funktionieren des Körpers notwendig ist. Die Aufbau der Haut ist der Mauer ähnlich. Sie besteht aus drei Schichten: Oberhaut (Epidermis), Lederhaut (Dermis, Corium) und Unterhautfettgewebe (Subcutis).
Haut und ihre Funktionen
1) Schützt innere Organe vor Außenfaktoren
2) Empfängt Reize aus der äußeren Umgebung
3) Erkennt und klassifiziert Allergene
4) Verbessert die Absorption der Substanzen
5) Nimmt an der Thermoregulation teil
6) Nimmt an der Synthese von Vitamin D teil
7) Bekämpft Pathogene
8) Ermöglicht das Einziehen der Substanzen in den Körper
Feuchtigkeitspflege – Hauptelement der täglichen Pflege
Unabhängig vom Hauttyp müssen Sie die Haut jeden Tag mit Feuchtigkeit versorgen. Die Feuchtigkeitspflege hält die Hydrolipidschicht im richtigen Zustand. Diese Schicht ist nämlich eine Isolation zwischen dem Körper und den Mikroorganismen, die die Krankheiten auslösen. Das ist die oberste Schicht der Haut, die vor allem aus Wasser und Lipiden besteht. Sie schützt vor dem Transepidermalen Wasserverlust. Die Haut kann uns wirksam jedoch nur dann schützen, wenn wir sie mit Wasser nicht nur von innen versorgen. Wichtig ist auch die tägliche Pflege von außen. Wasser in der Haut entscheidet nämlich über den richtigen Aufbau der Kollagen- und Elastinfasern, die die Haut straffen und elastisch machen. Wasser liefert auch den tieferen Schichten wichtige Substanzen.
Wenn das Hydrolipidgleichgewicht beeinträchtigt ist, ist die Haut für Infektionen, Schäden und Krankheiten anfälliger und altert schneller. Wenn Sie also der Haut zu wenig Feuchtigkeit liefern, führt es zum Austrocknen der Haut und bewirkt, dass die Haut empfindlich wird. Der geschädigten Haut helfen Körperlotionen, Cremes, Milche oder andere Produkte, die auf der Hautoberfläche eine Schutzschicht bilden. Eine solche Schicht beugt dem Wasserverlust vor, was bewirkt, dass die Hautzellen genug Feuchtigkeit haben.
Haut mit Feuchtigkeit versorgen – was ist wichtig?
Eine ungeeignete Pflege ist eigentlich eines der vielen Elemente. Unsere Haut ist jeden Tag der Wirkung der schädlichen Faktoren ausgesetzt. Temperaturwechsel, Stress, Genussmittel, eine ungesunde Diät, Luftverschmutzung… Das sind nur einige der vielen Faktoren. Der Zustand der Haut verrät unser Alter, und auch einen Mangel an Vitaminen und manche Krankheiten. Alter, Hormonstörungen und Gene, auf die wir leider keinen Einfluss haben, verschlechtern ebenfalls den Zustand der Haut. Dank der geeigneten Pflege, die den Bedürfnissen der Haut entspricht, können Sie zum Glück die Haut wirksam elastisch machen und ihr ein gesundes, jugendliches Aussehen für Lange sichern.
Sie essen regelmäßig jeden Tag, ja? Sie ziehen sich an und machen viele andere Sachen. Ihre Haut braucht ebenfalls die Pflege das ganze Jahr über – nicht nur im Sommer. Dieses Prinzip bezieht sich vor allem auf Personen, die empfindliche Haut haben. Ein solcher Hauttyp kann nämlich wirklich problematisch sein.
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
« Jan | ||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
« Jan | ||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 31 |